![]() |
Jüdische Geschichte
in Obernkirchen |
![]() |
Johanna Schönfeld ![]() Ein Nachruf von Wilfried Bartels Aus der Geschichte jüdischer Gemeinden im deutschen Sprachraum. Obernkirchen (Niedersachsen) Stolpersteinprojekt der Stadt Obernkirchen http://www.stolpersteine-obernkirchen.de Quelle: © Schaumburger Nachrichten vom 13.04.2015
Stolpersteine - jetzt auch in Obernkirchen
Initiative will an Schicksal jüdischer Mitbürger erinnern Quelle: © Schaumburger Zeitung vom 05.03.2015![]() Gedenken an Reichspogromnacht Das neue Feindbild der Krawallmacher Quelle: © Schaumburger Nachrichten vom 11.11.14 Ansprache – Gedenkfeier Reichspogromnacht 9. Nov. 2014 von Wilfried Bartels, Obernkirchen Obernkirchen Gedenken gegen das Vergessen Quelle: © Schaumburger Zeitung vom 09.11.10 „Wehren wir den Anfängen“ Quelle:
©
Schaumburger
Nachrichten vom 10.11.09
![]() Die Schüler aus Obernkirchen lernen künftig viel über das jüdische Leben in ihrer Stadt. (Foto: © SN rnk) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 14.03.09
Die Judenfriedhöfe im Schaumburger Land sind steingewordene Archive jüdischer Geschichte und zudem schützenswertes Kulturerbe Gräber sind „Das Haus des Lebens“ ![]() Auf dem jüdischen Friedhof in Obernkirchen, der ältesten Anlage in Schaumburg, wurden erstmals im Jahr 1750 Verstorbene begraben. (Foto: © SN pr.) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 28.02.09
„Jüdisches Leben in der Provinz“: Buch in Berlin vorgestellt Ohne Erinnerungen sind Erfahrungen wertlos ![]() Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 07.02.09
Die Verfolgung und Ermordung der Schaumburger Kaufhausbesitzer Lion und ihrer Familien in Obernkirchen und Stadthagen Kaufleute enteignet – Familien terrorisiert ![]() Das Obernkirchener Kaufhaus der Familie Lion. Leopold Lion als Soldat (kleines Bild) (Fotos: © Siegfried Bönsch) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 03.01.09
![]() Günter Schlusche fordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Schaumburger NS-Vergangenheit. (Foto: © SN Wiborg) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 20.12.08
![]() Sehr viele Obernkirchener sind gestern dem Aufruf zur Teilnahme an der Gedenkfeier gefolgt. (Foto: © SN rnk) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 10.11.08
![]() Die Autoren Rolf de Groot (links) und Günter Schlusche mit Johanna Schönfeld (Zweite von links) und Deborah Filler. (Foto: © SN Wiborg) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 07.11.08
![]() Sally Perel (Foto: © SN pr.) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 21.06.08
![]() Trotz bitterer Kälte sind rund 100 Menschen zur Gedenkfeier gekommen, darunter sehr, sehr viele Jugendliche. (Foto: © SN rnk) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 10.11.07
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 06.11.07
![]() Kaufhaus Lion in Stadthagen (Foto: © SN pr.) Quelle: Schaumburger Nachrichten vom 18.10.07 Netzwerk gegen Rechts Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 23.07.07
![]() Große Resonanz hat die Führung über den jüdischen Friedhof gefunden. (Foto: © SN pr.) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 16.05.07
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 04.05.07
![]() Michael Fürst (links), Vorsitzender des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden, und Stadtdirektor Wilhelm Mevert weihen die neu errichtete Ehrentafel am jüdischen Friedhof ein. (Foto: © SN clb) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 09.03.07
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 27.01.07
![]() Rund 170 Menschen stehen gegen Antisemitismus zusammen. (Foto: © SN clb) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 22.01.07
Quelle: de.indymedia.orgvom
20.01.07
Kirchen rufen zur Teilnahme an Mahnwache auf „Tat richtet sich gegen gesamte Stadt“ Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 18.01.07
Gruppe „Courage gegen Rechts Schaumburg“ ruft zur Mahnwache für Sonnabend auf Protest gegen Schändung des jüdischen Friedhofs Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 16.01.07
Antifa-Bündnis: „Eindeutig antisemitisch“ „Schändung in Serie“ Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 04.01.07
Fünf Grabsteine umgeworfen / Polizei geht von antisemitischem Hintergrund aus Schon wieder: Unbekannte Täter schänden jüdischen Friedhof ![]() Mit roher Gewalt: Einer der kürzlich sanierten Grabsteine, der umgeworfen wurde. (Foto: © SZ rnk) Quelle: Schaumburger Zeitung vom 03.01.07
Der jüdische Friedhof und seine Bedeutung: Respekt vor den Toten führt auch zu Respekt vor den Lebenden Ein Kulturgut, das heute fremd geworden ist Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 02.12.06
![]() Schulterschluss: Stadtdirektor Wilhelm Mevert (von links), Bürgermeister Horst Sassenberg, Historiker Rolf-Bernd de Groot und Bodo Riethmüller auf dem Jüdischen Friedhof. (Foto: © SN rnk) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 23.11.06
Jüdischer Friedhof ist frisch renoviert ![]() Jüdischer Friedhof in Obernkirchen (Foto: © SN rnk) Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 16.11.06
Erinnerung an die Pogromnacht vor 68 Jahren / Weitere Veranstaltungen geplant Steine zum Mahnen und Gedenken ![]() Am Fuß des Mahnmals legen die Obernkirchener Steine nieder. (Foto: © SN kk) Quelle: Schaumburger Nachrichten vom 11.11.06 Ansprache – Gedenkfeier Reichspogromnacht 9. Nov. 2006 von Rolf-Bernd de Groot ![]() Die Strullstraße in den dreißiger Jahren. Das dritte Haus auf der linken Seite war die Synagoge Obernkirchen. (Foto: © Archivbilder Obernkirchen von Rolf-Bernd de Groot) Auf diesem Friedhof können die Steine reden Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 12.07.06
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 10.07.06
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 19.06.06
![]() Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 25.03.06
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 23.03.06
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten vom 22.03.06
![]() Quelle: Schaumburger Nachrichten vom 18.10.05
Geschichte Fotos zur Ansprache – Gedenkfeier Reichspogromnacht 9. Nov. 2006 von Rolf-Bernd de Groot
Jüdische Kaufhäuser
in Obernkirchen
Fotos: © Berg- und Stadtmuseum Obernkirchen |