Zeitungsberichte über den Kriminalfall „Seidenfaden“

Studentin rekonstruiert den Kriminalfall „Seidenfaden“

Obernkirchen (ms). Am Heiligen Abend 1829 wurde Johann Heinrich Seidenfaden zum Tode verurteilt. Der Vorwurf: heimtückischer Mord. Am 6. Februar 1837 wurde der Obernkirchener öffentlich hingerichtet, vermutlich als letzter Schaumburger. Der Prozess bewegte das Volk – damals wie heute. Die Geschichtsstudentin Johanna Lindner wird ein Buch über den dramatischen „Fall Seidenfaden“ schreiben.
Detektivische Kleinstarbeit: Mit Hilfe von 200 Jahre alten Stadtkarten macht sich Johanna Lindner ein Bild von dem Obernkirchen, in dem Johann Heinrich Seidenfaden lebte. Seidenfaden war der letzte Schaumburger, der öffentlich hingerichtet wurde.
Das trübe Novemberwetter kommt Johanna Lindner gerade recht. Dick eingemummelt stapft die 36-jährige Hannoveranerin durch „Bornemanns Tannen“. „Hier irgendwo muss der Tatort gewesen sein.“ Eine Stunde später breitet sie im Berg- und Stadtmuseum 200 Jahre alte Stadtkarten aus. „Hier hat Seidenfaden gewohnt, hier sein Kumpel Mühlhaus.“ Sie erzählt von geheimen Treffen, von einer Diebesserie und den zahlreichen Legenden, die sich um die Person Seidenfaden ranken. Sein Name lebt bis heute in Erzählungen und Kinderreimen fort. Wie kommt eine Hannoveranerin an eine Obernkirchener Kriminalgeschichte? Johanna Lindner besuchte mehrere Seminare bei dem Dozenten Dr. Karl-Heinz Schneider aus Röhrkasten. Als ihr Interesse für die schaumburger Regionalgeschichte geweckt war und sie Material zum Thema „Frauen und Kriminalität“ suchte, geriet sie an Rolf Bernd de Groot, den Leiter des Obernkirchener Museums. Aus der einen Geschichte ergab sich schnell die nächste, Johanna Lindner war gefesselt. Dass die Studentin schreiben kann, beweist sie in dem gerade veröffentlichten Buch „Geschichte Schaumburger Frauen“ (herausgegeben von der Schaumburger Landschaft; 29,80 Mark). Johanna Lindner hat eine Biographie über die Obernkirchenerin Charlotte Mühlhaus verfasst, eine „einfache Kriminelle“. Ihre zweite Geschichte hat den Hauptdarsteller Johann Heinrich Seidenfaden. Zusammen mit Wilhelm Mühlhaus, dem Vater von Charlotte, wurde er wegen Mordes an einem Nagelschmied-Gesellen zum Tode verurteilt. Beide wurden in Rinteln durch das Schwert gerichtet.
Was das Gerechtigkeitsempfinden der damaligen Bürger durcheinanderbrachte: Nach der Verurteilung durch das Obergericht in Rinteln floh Seidenfaden, machte bei der holländischen Armee Karriere und gelangte als „tapferer, ehrenwerter Soldat“ nach Westindien. Per Zufall wurde er dort von dem Krainhäger Seemann Null entlarvt und nach Deutschland ausgeliefert. Der „Fall Seidenfaden“ wurde im Lauf der Jahrzehnte mehrmals veröffentlicht, die Schwerpunkte setzten die Schreiber individuell nach dem jeweiligen Zeitverständnis. Mal wurde Seidenfaden als die Personifizierung des Bösen verdammt, mal seine Hinwendung zum Guten betont. „Ich werde mich strikt an die Quellen halten“, verspricht Johanna Lindner. Unterstützt wird sie von Rolf Bernd de Groot und Stefan Meyer, dem Historiker beim Heimatbund der Grafschaft Schaumburg. In einem halben Jahr will Johanna Lindner den letzten Punkt unter die Geschichte gesetzt haben, eine Ausstellung soll folgen. Ihr Traum: den „Fall Seidenfaden“ zu einem Buch zu binden. Den Stoff für einen packenden Roman gibt das Schauerschicksal zweifellos her. Würde dieses Buch später im Obernkirchener Geschichtsunterricht gelesen werden, spätestens dann, ist sich Johanna Lindner sicher, hätte sich jede Minute ihrer Arbeit gelohnt.

© Landes-Zeitung, 14.11.2000


Weitere Zeitungsberichte über den Kriminalfall „Seidenfaden“

Zur Startseite

Frank Ackemann 2002